Spiel, Spass und Abenteuer in den Herbstferien

Jetzt basteln sie wieder, erleben viele Abenteuer, treiben Sport und lernen viele neue, aussergewöhnliche Sachen und auch viele neue Freunde kennen. Die Kinder aus Grenchen und Umgebung profitieren in den Herbstferien erneut von der Aktion Ferienpass.

Die Arbeit mit den Pferden von Pascale Ory in Romont macht besonderen Spass.
Die Arbeit mit den Pferden von Pascale Ory in Romont macht besonderen Spass.

Spannendes erleben, Neues entdecken, gemeinsam etwas unternehmen: Das ist der Ferienpass Grenchen. Das Team des Netzwerks Grenchen hilft dabei, dass die Kinder ihre Freizeit so interessant und vielseitig wie möglich gestalten können. Auch 2021 stehen wieder viele Angebote unter fachkundiger Leitung zur Verfügung. Stefanie Ohlwein heisst die Verantwortliche für den Ferienpass. Seit Jahren organisiert sie mit dem Netzwerk Grenchen mit Begeisterung und Leidenschaft für die Schüler von Grenchen, Lommiswil, Selzach, Arch, Leuzigen, Bettlach sowie Rüti bei Büren Einblicke in interessante Hobbys, spannende Berufe und faszinierende Betriebe.

Optimiertes Angebot

«Es ist uns ein grosses Anliegen, das Angebot jedes Jahr zu optimieren und mit weiteren attraktiven Veranstaltungen altersgerecht zu ergänzen», sagt Stefanie Ohlwein. Gut 150 Kinder haben sich bisher angemeldet und besuchen im Schnitt etwa vier Kurse. «Es gibt diesen Herbst einige neue Kurse», ergänzt die Verantwortliche. Neu dabei ist etwa die Funrage in Selzach mit einem Alpakakurs, des Fight Gym in Grenchen mit Jiu-Jitsu und Leichtkontaktboxen oder die Wyss Gartenakademie in Zuchwil mit Kursen im Herstellen von Samenbällen und Kräutersalzen. «Bei uns im Haus können die Kinder mit Ton ihr Lieblingstier modellieren oder in der Kreativwerkstatt von Gabriela Affolter basteln.» Neu sind auch die Yogakurse für Kids und Teens. Sehr beliebt seien die Ganztageskurse im Lindenhaus. Die meisten Anmeldungen sind für den Kurs der Pfadi Grenchen unter dem Motto «Abenteuer mit Jim Knopf» eingegangen. Das Angebot der Stadtpolizei ist auch in diesem Jahr ebenfalls ein Renner. Blaulichtangebote sind dieses Jahr noch nicht möglich. Backkurse fallen vorläufig leider ebenfalls noch aus.

Die finanzielle Frage

Immer wieder ein Thema ist die Finanzierung des Ferienpasses. Sponsoren sind stets willkommen. Die Finanzierung gestaltete sich laut Stefanie Ohlwein zuletzt besonders schwierig, und man könne einen geringeren Teil der Kosten übernehmen und in Zukunft Lösungsmöglichkeiten bieten, welche dem Ferienpass mehr finanzielle Stabilität garantieren. Das Ziel ist es weiterhin, die Elternbeiträge so gering wie möglich zu halten. Anmelden kann man sich für einzelne Kurse übrigens im Prinzip immer noch. Sofern Plätze zur Verfügung stehen, können auch ausserregionale Familien das Angebot nutzen. Sowohl die Anmeldung als auch die Abrechnung erfolgen komplett elektronisch.

Informieren kann man sich am besten im Internet unter www.netzwerk-grenchen.ch/ferienpass.