Ganz grosser Bahnhof an der Grenchner Bundesfeier

Sportliche, kulturelle und gesellschaftliche Höhepunkte in Grenchen scheinen dieses Jahr kein Ende zu nehmen. Vor einer Woche stand die Uhrenstadt im Fokus des Schweizer Fernsehens mit der Liveübertragung des «Donnschtig-Jass». Wie wenige Wochen zuvor bei der Etappenankunft der Tour de Suisse zeigte sich Grenchen von seiner besten Seite und machte der «Jurasonnenseite» einmal mehr alle Ehre. In gut 14 Tagen ist 1. August – der höchste Tag der Schweiz. Und der verspricht in Grenchen einiges!

Die 1.-August-Feier 2022 darf durchaus in die Geschichte von Grenchen eingehen. Die Feier mit der Bevölkerung beginnt bereits am Mittag mit einem von der Stadt offerierten Risotto-Essen. An der Feier sind der höchste Vertreter des Bundes, des Kanto
Die 1.-August-Feier 2022 darf durchaus in die Geschichte von Grenchen eingehen. Die Feier mit der Bevölkerung beginnt bereits am Mittag mit einem von der Stadt offerierten Risotto-Essen. An der Feier sind der höchste Vertreter des Bundes, des Kantons und der Gemeinde vertreten (von links): Bundespräsident Ignazio Cassis, der Solothurner Landammann Remo Ankli und Stadtpräsident François Scheidegger. Bilder: zvg

Man könnte denken: Zufall. Ist es aber nicht, sondern das Ergebnis einer vorausschauenden Planung. Die Bundesfeier 2022 in Grenchen wird in die Geschichte eingehen. Die höchsten Vertreter der Legislativen auf Bundes-, Kantons- und Stadtebene sind an diesem Tag gleichzeitig zugegen und feiern mit der Bevölkerung den 1. August. Das sind Bundespräsident Ignazio Cassis, Landammann Remo Ankli und Stadtpräsident François Scheidegger. «Es ist natürlich kein Zufall, dass alle drei Vertreter freisinnige Politiker sind», feixt François Scheidegger.

Die Bundesfeier findet nicht wie üblich am Abend, sondern zur Mittagsstunde statt.

Von einem Höhepunkt zum andern

Wenn Grenchens Stadtpräsident François Scheidegger einen Blick auf das Mittags- und Nachmittagsprogramm der diesjährigen Bundesfeier wirft, wirkt er mehr als nur zufrieden. Und das mit Recht. Es kommt immer wieder vor, dass man einen Bundesrat für die 1.-August-Feier gewinnen kann; auch einen Regierungsrat, National- oder Ständerat. Aber wenn ein Bundespräsident, ein Landammann und der höchste Vertreter der Stadt in einer Reihe stehen, so fällt das unter die Rubrik «aussergewöhnlich». Was liegt hier näher, als aus der Bundesfeier, die normalerweise am Abend stattfindet, ein grosses Fest zu machen, und zwar zur Mittagsstunde. Musikalische Unterhaltung, Reden und ein Gratis­essen für die Grenchnerinnen und Grenchen: Das ist das etwas andere Feu­erwerk, das Grenchen dieses Jahr seiner Bevölkerung bietet. Stadtpräsident François Scheidegger schmunzelt: «Es scheint, als kämen wir aus den Höhepunkten nicht mehr heraus.»

Wer einen solchen grossen Bahnhof bieten will, muss längerfristig planen. Denn um einen Auftritt des Bundespräsidenten buhlen 2148 Gemeinden in der Schweiz. Nicht jede wird die Anfrage nach Bern gestellt haben, aber sicher viele. Auch der Regierungsrat des Kantons Solothurn ist am 1. August unterwegs – insbesondere auch der Landammann, der höchste Solothurner. «Wir sind stolz und auch dankbar darüber, dass es die beiden Magistraten einrichten können. Für Grenchen ist das eine grosse Ehre!» Stadtgrün Grenchen wird den Marktplatz mit je fünf Pyramiden Sommerflor und Prachtkerzen entsprechend verschönern.

Der Magistrat kommt mit der Bahn

Der Bundespräsident reist nicht mit der bundesrätlichen Limousine an, sondern trifft um 13.33 Uhr am Bahnhof Süd mit dem Zug ein. Grenchens Stadtpräsident wird ihn mit Landammann Remo Ankli am Bahnhof empfangen und ihn gemeinsam auf dem Festumzug mit der Stadtmusik Grenchen zum Marktplatz begleiten. Gemäss Drehbuch sind das knapp 700 Meter Fussweg. «Es wäre schön, wenn die Bevölkerung mit am kurzen Festumzug dabei wäre», so Stadtpräsident Scheidegger. Kurz wieder spektakulär wird es kurz vor 14 Uhr, wenn ein Fallschirmspringer von Sky­dive auf dem Marktplatz landet und eine Schweizer Fahne bringt. Grenchen ist bekanntlich nicht nur Uhren- und Velo­stadt, sondern eben auch eine Flugstadt! Die Stadtmusik wird auftreten und um 14.30 Uhr hält Bundespräsident Ignazio Cassis seine Festrede. Kurz nach 15 Uhr wird der Bundespräsident Grenchen wieder verlassen.

Tessiner Risotto mit Luganighe

Damit die Grenchnerinnen und Grenchner gestärkt in dieses interessante und vielfältige 1.-August-Programm einsteigen können, wird allen Anwesenden ein Risotto mit Steinpilzen und Luganighe (die Spezialität aus der Südschweiz ist eine Hommage an den Tessiner Bundesrat) vom Grill serviert. Getränke werden auch ausgeschenkt, müssen aber selbst bezahlt werden. Das Essen, inklusive eines Eises, ist gratis! Die Schwyzerörgelifründe sorgen derweil für die musikalische Unterhaltung. Um 15.30 Uhr ist das Programm der Bundesfeier offiziell beendet. Und man darf mit Fug und Recht sagen: Wenn das kein Feuerwerk ist – aber für einmal ohne Knall und Zunder!