Bürenlauf 2022: «Zurück in die Zukunft»

Am Samstag findet der 36. Bürenlauf statt. Der 15. Oktober 2022 ist seit Monaten in allen Agenden der Läuferinnen und Läufer fett eingetragen. Es ist der letzte grosse Volkslauf des Jahres in unserer Region und findet ganz nach dem Motto «Back to the Future» statt.

Achtung – fertig – los! Dem tollen Lauferlebnis steht nichts mehr im Wege. Bilder: zvg
Achtung – fertig – los! Dem tollen Lauferlebnis steht nichts mehr im Wege. Bilder: zvg

Jetzt trainieren sie wieder, holen sich den letzten Schliff, rätseln, ob sie dieses Jahr den persönlichen Rekord unterbieten können und versuchen, die ganze Familie als Läufer oder Zuschauer ins Städtchen zu locken. Hunderte begeisterte Laufsportler werden am Samstag Büren an der Aare bevölkern: sei es am traditionellen Lauf über 11,5 km, dem Bürenlauf «light» über 5,0 km oder auf identischen Strecken als Nordic Walkende. Allein muss auch niemand laufen: Die Kategorien Sie+Er, die Gruppen-/Firmenwertung und der Muki-/Vaki-/Erki-Lauf sind sehr beliebt. In diesem Jahr erst recht, denn das Motto lautet: «Back to the Future». Endlich kann das OK wieder am ursprünglichen Bürenlauf festhalten. Start- und Zielbereich werden traditionsgemäss im «Stedtli» angesiedelt sein. Das Festzelt ist aufgebaut und die Siegerehrungen finden wieder live statt. Einer mit Highlights gespickten Austragung steht also nichts mehr im Wege.

Die «Free Runners» sind bereit

Sie trainieren eigentlich schon seit dem Frühling auf diesen einen Lauf hin: Seit Monaten haben sie ihre Lauf- und Walkingschuhe wieder geschnürt, um an geführten Trainings beim Lauftreff Büren an der Aare zu starten. Neun motivierte Leiterinnen und Leiter haben den Sportlern jeden Alters das passende Lauf- oder Nordic-Walking-Training angeboten. Und wer nicht von der fachkundigen Leitung vor Ort profitieren wollte, machte dasselbe in seinem Verein. Der Bürenlauf gehört auch fix zum Jahresprogramm der Grenchner «Free Runners», die ihr Heimrennen, den Grenchenberglauf, jeweils Ende Juni austragen. Jeweils dienstags wurden in Grenchen geführte Lauftrainings in unterschiedlichen Stärkeklassen durchgeführt. Auch interessierte Nichtmitglieder haben davon profitiert, in den bis zu fünf verschiedenen Stärkeklassen den eigenen individuellen Bedürfnissen angepasst in der Gruppe trainieren zu können. Mit einer möglichst grossen Gruppe wollen die «Free Runners» im Nachbarkanton für Furore sorgen. Da dürfen natürlich Cristina Hernandez, Vreni Kocher, Jonas Röösli, Peter Schwiete oder Edi Steffen nicht fehlen. «Never walk alone» lautete der Slogan der Austragung vom letzten Jahr. Und da reisten auch 40 Sportler aus verschiedenen PluSport-Clubs nach Büren. Die Behindertensportler hoffen auch dieses Jahr auf herrliches Wetter mit perfekten Temperaturen, um an einem nebelfreien Herbsttag den Lauf zu geniessen. Sie laufen voller Elan und Begeisterung durch das «Stedtli» und über die traditionellen «Bsetzisteine». Die Freude der Läufer war 2021 derart ansteckend, dass es am Start des 5 km Nordic Walking zu einer spontanen Tanzeinlage kam.

Das tolle Sporterlebnis

Das Städtchen Büren an der Aare ist bereit für die 36. Austragung des Bürenlaufs. Das OK um Adrian Diethelm hat alles getan, um auch dieses Jahr wieder ein tolles Sporterlebnis bieten zu können. 2021 lockte ein schöner Herbsttag so viele Startende an wie noch nie: Über 1140 hatten Spass an ihrem persönlichen Lauf- oder Walkingerlebnis, auch wenn die Umstände bekanntlich doch etwas einzigartig waren. Der Hauptlauf wurde 2021 zur Beute von Fabian Aebersold (37,42 Minuten). Bei den Frauen knackte die Berner Duathletin Melanie Maurer mit ihrer Siegerzeit von 41,39 Minuten den alten Streckenrekord. Beide Sieger sind an der diesjährigen Austragung erneut am Start. Den Bürenlauf «light» über 5 km dominierte Tefera Mekonen mit einer Zeit von 15,52 Minuten. Kann er diese Zeit am Samstag gar toppen? Bei den Frauen gelang 2021 Nicole Egger aus Langenthal mit 16,46 Minuten über die 5 km ein Spitzenergebnis.