Campus Technik Grenchen: Wo Zukunft und Praxis zusammenfinden

Zwischen dem nördlich gelegenen Campus Technik und den Mietwohnungen besticht ein überaus attraktiver Innenhof. Bild: Campus Technik

Zwischen dem nördlich gelegenen Campus Technik und den Mietwohnungen besticht ein überaus attraktiver Innenhof. Bild: Campus Technik

Im dritten Obergeschoss wurden die noch zu vermietenden Räumlichkeiten am Tag der offenen Tür für Unternehmenspräsentationen genutzt. Am Stand von Fraisa SA Bellach gab Furkan Or (Mitte, Customer Care) Auskunft an interessierte Besucher (vorne von links): Yüksel Dallioglu, Roland Haldimann, François Oesch und Mike Finger (Thun).

Im dritten Obergeschoss wurden die noch zu vermietenden Räumlichkeiten am Tag der offenen Tür für Unternehmenspräsentationen genutzt. Am Stand von Fraisa SA Bellach gab Furkan Or (Mitte, Customer Care) Auskunft an interessierte Besucher (vorne von links): Yüksel Dallioglu, Roland Haldimann, François Oesch und Mike Finger (Thun).

Christian Schlup (links) war Mitglied des SWG-Verwaltungsrats, als die Idee des Campus Technik ins Rollen kam. Rechts Besucher aus Selzach: Erich und Marlies Dubach.

Christian Schlup (links) war Mitglied des SWG-Verwaltungsrats, als die Idee des Campus Technik ins Rollen kam. Rechts Besucher aus Selzach: Erich und Marlies Dubach.

«Film ab»: Michael Widmer mit Sohn Nicolas aus Pieterlen sind im Foto- und Filmlabor im Campus auf Sendung. Am Regiepult sitzt Savino Galli von der hftm.

«Film ab»: Michael Widmer mit Sohn Nicolas aus Pieterlen sind im Foto- und Filmlabor im Campus auf Sendung. Am Regiepult sitzt Savino Galli von der hftm.

Im Kompetenzzentrum focusMINT werden Kinder und Jugendliche mit Technik und Informatik vertraut gemacht. Der «geistige Vater» des Projekts ist Renato Delfini (Zweiter von links), unterstützt von Beat Stebler, Präsident ad interim von focusMINT. Rechts im Bild interessierte Besucher des Labors: Carola und Raffael Wyss aus Koppigen mit Töchterchen Emma.

Im Kompetenzzentrum focusMINT werden Kinder und Jugendliche mit Technik und Informatik vertraut gemacht. Der «geistige Vater» des Projekts ist Renato Delfini (Zweiter von links), unterstützt von Beat Stebler, Präsident ad interim von focusMINT. Rechts im Bild interessierte Besucher des Labors: Carola und Raffael Wyss aus Koppigen mit Töchterchen Emma.

Auf Campus-Erkundung: Brigitte Lüdi (links) mit Tina Lüdi und ihren Kindern Ryan und Nina.

Auf Campus-Erkundung: Brigitte Lüdi (links) mit Tina Lüdi und ihren Kindern Ryan und Nina.

Auch Silvio Bertini (links), Präsident Swissmechanic Solothurn, hat allen Grund zur Freude nach der offiziellen Eröffnung des Campus Technik, wo Swissmechanic ebenfalls eine wichtige Rolle spielt. Weiter im Bild (von links): René Känzig (Dozent hftm), Franziska Buchser in Doppelfunktion (Finanzverantwortliche bei der hftm und Vertreterin des Sponsors Schlüssel Steiner, Solothurn)und Patrick Galli von Fistra Treuhand.

Auch Silvio Bertini (links), Präsident Swissmechanic Solothurn, hat allen Grund zur Freude nach der offiziellen Eröffnung des Campus Technik, wo Swissmechanic ebenfalls eine wichtige Rolle spielt. Weiter im Bild (von links): René Känzig (Dozent hftm), Franziska Buchser in Doppelfunktion (Finanzverantwortliche bei der hftm und Vertreterin des Sponsors Schlüssel Steiner, Solothurn)und Patrick Galli von Fistra Treuhand.

Valérie und Thomas Schreier aus Grenchen sind mit ihren Kindern Alina und Remo auf dem Campus-Rundgang.

Valérie und Thomas Schreier aus Grenchen sind mit ihren Kindern Alina und Remo auf dem Campus-Rundgang.

Ein glücklicher Campus-Direktor Michael Benker (Zweiter von links), flankiert (von links) von Susanne Schwarz (H+S Knigge, Bern), Michel Rüfenacht (hftm), Linda Hunziker (H+S Knigge) und Kurt Munter (hftm).

Ein glücklicher Campus-Direktor Michael Benker (Zweiter von links), flankiert (von links) von Susanne Schwarz (H+S Knigge, Bern), Michel Rüfenacht (hftm), Linda Hunziker (H+S Knigge) und Kurt Munter (hftm).

Alt Bundesrat Samuel Schmid ist Präsident des Patronatskomitees Campus Technik und das Gesicht der Herzblut-Kampagne für den Campus. Er zeigt sichh mit Enzo Armellino (links), Geschäftsführer Swissmechanic und Projektleiter Campus Technik auf dem Bild.

Alt Bundesrat Samuel Schmid ist Präsident des Patronatskomitees Campus Technik und das Gesicht der Herzblut-Kampagne für den Campus. Er zeigt sichh mit Enzo Armellino (links), Geschäftsführer Swissmechanic und Projektleiter Campus Technik auf dem Bild.

Ein gut gelauntes Trio im Porträt (von links): Enzo Armellino, Edith K. Lorentz, Marketing Managerin der hftm, und Simon Winkelhausen, Geschäftsführer Winkelhausen AG, Selzach.

Ein gut gelauntes Trio im Porträt (von links): Enzo Armellino, Edith K. Lorentz, Marketing Managerin der hftm, und Simon Winkelhausen, Geschäftsführer Winkelhausen AG, Selzach.

Im neuen Campus Technik in Grenchen ist schon länger Leben, am Wochenende wurde das Ausbildungszentrum der Höheren Fachschule für Technik Mittelland (hftm), die zusammen mit Swissmechanic Solothurn die Initialzündung für dieses Leuchtturmprojekt gab, offiziell eröffnet und mit einem Tag der offenen Tür und über 1000 Besucherinnen und Besuchern vorgestellt. Im Campus werden derzeit 500 Studierende (60 im Vollzeitstudium) und 180 Dozierenden der hftm auf ihrem Ausbildungsweg unterrichtet und begleitet. Das Angebot der Schule beinhaltet verschiedene Fachrichtungen; der Abschluss als Diplom-Techniker HF eröffnet den Absolvierenden zwischen 23 und 27 Jahren ein breites Arbeitsspektrum im Arbeitsmarkt. Neben aktuellen Laboranlagen, unter anderem in Automation, Robotik, Regel- und Energietechnik, ist die Schule eng vernetzt mit der regionalen Industrie und den Wirtschaftsverbänden, die den Studierenden auch eine Ausbildung im Praxisalltag ermöglichen.

Die 78 Wohnungen, die um das Gebäude auf dem Campus entstanden sind, sind bereits vollumfänglich vermietet. Der Campus hat auf drei Geschossen eine Fläche von 5500 Quadratmetern. Die Nutzfläche im dritten Obergeschoss, die am Tag der offenen Tür für eine Firmenausstellung mit verschiedenen Betrieben allen offen stand, kann zu attraktiven Bedingungen gemietet werden. Dabei wird eine flexible Raumaufteilung angeboten. Im Angebot sind auch Co-Working-Spaces. Info: www.campustechnik.ch