Das Wandern ist der Grenchner Lust
Die Sommerferien haben gerade erst begonnen – nach einer intensiven, aber kurzen Abkühlung ist das Sommerwetter zurückgekehrt. Beste Voraussetzungen also für ein Sommerprogramm für Daheimgebliebene. Jurasonnenseite-Geschäftsführerin Adriana Palermo Amacker hat eine gute Idee: «Mit der 11. Waldwanderung auf dem Solothurner Jura macht man nichts falsch.»

Das macht Lust auf mehr Informationen. Elfte Waldwanderung? Richtig. «Auf dem Weg vom Stierenberg bis Balmberg – mit zwei Zusatzschlaufen nach Grenchen und zum Weltnaturerbe Bettlachstock – gibt es auf dieser Wanderung über 20 gut markierte Themenposten und viele spannende Momente und Ausblicke. Unter anderem gibt es dort digitale Informationen, Spiele, Rätsel oder Animationen», sagt Adriana Palermo.
Eine Höhenwanderung – warum nicht? Es wird nicht mehr so heiss wie zuvor. Die Bedingungen für dieses Unterfangen sind ideal. Die Aare zwischen Altreu, Bettlach und Büren ist längst als Freizeitspass entdeckt worden. Ob mit der Schwimmnudel, auf einem Kleinboot oder mit dem Stand-up-Paddle-Board – die Aare ist sauber und bietet am Uferrand auch gute Rastmöglichkeiten.
Die Badi Grenchen ist nicht nur eine der schönsten in der ganzen Region, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle für die Jubiläumsfeierlichkeiten der Jurasonnenseite. Die Tourismusorganisation, die die Gemeinden Bettlach und Lengnau umfasst, wurde 1965 gegründet. Wenn man die beiden letzten Zahlen dreht, erhält man 1956, das Jahr der Eröffnung der Badi. An schönen Tagen lockt sie Tausende von Menschen an. Adriana Palermo hat noch einen anderen Tipp für Daheimgebliebene: «Wie wäre es mit der Grenchen-Witi-Skate-Runde?» Gute Idee! Diese Route entspricht der Veloroute 450, die nach Büren führt. Auf geht’s in die schnellen Schuhe! Wer einfach etwas Ruhe und eine wunderbare Aussicht geniessen will, kann auf den Hausberg fahren. Der BGU fährt bis zum 17. Oktober 2025 täglich auf den Grenchenberg.
Zurück zur Jurasonnenseite. Alles begann vor sechs Jahrzehnten mit dem Verkehrs- und Verschönerungsverein Grenchen. Später hiess die Organisation Verkehrsverein Grenchen. 1998 wurde schliesslich das moderne Label gewählt: Grenchen Tourismus. Der letzte Wurf ist die Jurasonnenseite – zuerst war es «nur» ein Marketingbegriff, später wurde es auch zum Vereinsnamen. Die Jurasonnenseite repräsentiert neben Grenchen auch die Gemeinden Bettlach und Lengnau. In den letzten 60 Jahren hat sich nicht nur Grenchen entwickelt. Die Stadt selbst mit ihren kulturellen Schätzen und vor allem die Erholungszonen Witi und Grenchenberge sind wichtige Faktoren für eine touristische Vermarktung. In den letzten drei Jahren konnten auch national und international bekannte Veranstaltungen durchgeführt werden.