Ein besonderer Antrag des FC Grenchen 15
GS Italgrenchen hat Ende Mai ein vierseitiges Schreiben unter dem Titel «Zukunft GS Italgrenchen» auf seiner Website und auf den sozialen Kanälen aufgeschaltet. Nun hat der FC Grenchen 15 seinerseits auf dieses Schreiben reagiert und macht dem Club, der 2015 mit den Vereinen FC Grenchen, FC Fulgor und FC Wacker nicht fusionieren wollte, ein Angebot.

Der FC Grenchen 15 attestiert GS Italgrenchen die gleiche Vereinskultur und gleichen Ziele, die er, GS Italgrenchen, in gleichem Masse verfolge wie der FCG 15: die Entwicklung und Förde-rung des Fussballs. «Wir können es nicht nachvollziehen, warum GS Italgrenchen durch das erwähnte Schreiben den FC Grenchen 15 öffentlich in schlechtes Bild stellt», heisst es weiter im Schreiben. Und weiter: «Der Vorstand des FC Grenchen 15, aber auch der Vorstand vom GS Italgrenchen, müssen endlich verstehen und einsehen, dass nur der gemeinsame Weg aus dieser Sache herausführt.» Zur Erklärung: GS Italgrenchen fühlt sich durch den Standortwechsel gegenüber dem fusionierten Verein benachteiligt.
Weiter zitiert der FC Grenchen 15 die offizielle Website www.football.ch, wonach der FC Grenchen 15 zwanzig Mannschaften stellt, GS Italgrenchen deren zehn. Dazu kommt, dass der FCG und Italgrenchen in den kleinsten Kategorien F und G je rund 50 kleine Zukunftsspielerinnen und -spieler unter sich haben. Mit anderen Worten: «Gemeinsam hätte man fünf Aktivmannschaften und fast 500 Junioren unter sich, oder wenn es nach der Rechnung von GS Italgrenchen geht: 48 Mannschaften. Dies allein im Herzen von Grenchen.»
Abschliessend schreibt Simone Mangiapane im Namen des Vorstandes des FC Grenchen 15: «Wir alle müssen an einem Strang ziehen», und stellt dem GS Italgrenchen im Namen des gesamten Vorstandes einen Antrag für eine Fusion auf den nächstmöglichen Termin zwischen dem Verein FC Grenchen 15 und dem GS Italgrenchen. Dies alles unter neuem Vereinsnamen «FC Grenchen United» als Beispiel und Vorschlag.
Der FC Grenchen möchte bis spätestens 14. August 2022 einen schriftlichen Entscheid zu diesem Vorschlag bzw. Antrag.