Ein gemeinsames Erfolgsprojekt
Der Wärmeverbund WärmeLengnau feiert am Samstag, 15. November 2025, sein fünfjähriges Bestehen und weiht gleichzeitig den zweiten Holzheizkessel offiziell ein. Das gemeinschaftliche Projekt der Einwohner- und Burgergemeinde Lengnau schreibt damit seine Erfolgsgeschichte fort – und setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige, regionale Energieversorgung.

In den fünf Jahren seit der Inbetriebnahme im Oktober 2020 hat sich die Anlage als verlässliche, effiziente und ökologische Wärmequelle in Lengnau etabliert. Aufgrund der stetig steigenden Nachfrage ist nun in diesem Sommer ein zweiter Heizkessel installiert worden. Aktuell sind 84 Verträge unterzeichnet und 70 Anschlüsse in Betrieb – Tendenz steigend. WärmeLengnau ist ein Gemeinschaftsprojekt der Einwohner- und Burgergemeinde Lengnau. Der Betrieb wird von Mitarbeitenden beider Gemeinden sichergestellt. Durch die Nutzung von regionalem Holz und industrieller Abwärme werden jährlich bis zu 1 Million Liter Heizöl und rund 2600 Tonnen CO₂ eingespart.
Nachhaltigkeit vor Rentabilität
Seit dem Bau der Heizzentrale im Industriegebiet Lengnaumoos können ein grosser Teil der Gebäude der Einwohnergemeinde und private Liegenschaften neu mit nachhaltiger Wärmeenergie beliefert werden. Als Brennstoff werden hauptsächlich Holzschnitzel aus dem heimischen Wald verwendet. Dies ermöglicht eine maximale regionale Wertschöpfung. Die Abwärme aus Produktionsprozessen der Lengnauer Industriebetriebe kann mit dem Wärmeverbund genutzt werden. Ohne den Wärmeverbund würde diese Energie ungenutzt an die Umwelt abgegeben. WärmeLengnau legt grossen Wert auf eine faire und nachhaltige Energieversorgung. Angeschlossen werden alle Interessierten, unabhängig von der benötigten Heizleistung. Auch kleinere Liegenschaften können von der umweltfreundlichen Wärme profitieren, denn Nachhaltigkeit steht klar im Vordergrund. In Zeiten stark schwankender Energiepreise bietet WärmeLengnau ihren Kundinnen und Kunden Planungssicherheit. Die Tarife sind indexiert, grössere Preissprünge wie bei Gas oder Öl bleiben aus. Wer sich für einen Anschluss entscheidet, profitiert von einer CO₂-neutralen, leisen und wartungsarmen Heizlösung – und leistet einen Beitrag zu einer regionalen Energiezukunft.
Ein Erfolgsmodell für die Zukunft
WärmeLengnau zeigt eindrücklich, dass nachhaltige Energieversorgung lokal funktioniert. Mit wachsender Anschlusszahl, stabiler Versorgung und positiver Resonanz aus der Bevölkerung bestätigt sich: Das Projekt ist ein Vorbild für kommunale Energiepolitik und ein fester Bestandteil der Energie- und Klimastrategie von Lengnau. Die Verteilung der Wärme in den Quartieren erfolgt über ein neues Leitungsnetz. Vorab die Quartiere mit einer gewissen Anzahl an Wärmeabnehmern wurden darum zuerst angeschlossen. Optimal eignen sich Strassenzüge mit einem Grossbezüger am Ende, wie z. B. die Strasse beim Kleinfeldschulhaus. Das Projekt WärmeLengnau ist langfristig ausgelegt: Die Nutzungsdauer der Heizkessel in der Zentrale beträgt 30 Jahre, die Leitungen können 60 bis 100 Jahre genutzt werden.
Tag der offenen Tür
Diesen Samstag finden nun der Tag der offenen Tür und die Einweihung statt. Geöffnet ist von 10.00 bis 14.00 Uhr. Nach der offiziellen Begrüssung an der Industriestrasse 24 in Lengnau finden halbstündlich geführte Besichtigungen statt. Während des ganzen Anlasses steht das Team von WärmeLengnau für Fragen zur Verfügung. Für das leibliche Wohl sorgt der Foodtruck vor Ort. Wer mag, darf seine Cervelat direkt im Feuer des Fernwärmekessels bräteln.