Ein Leben mitten im Naturschutzgebiet

Meinisberg ist ein faszinierendes Dorf, in dem Einwohner und Gewerbe zusammenleben. Die Aareschlaufe «Häftli» ist eine faszinierende Attraktion. Der Verwaltung steht Gemeindeschreiber Frank Herren vor. Den Schalterdienst betreuen unter anderem der Verwaltungsangestellte Julijan Teodorovic und die Lernende Tahara Gruner.

Eine entzückende Landschaft: Südlich von Meinisberg liegt, von der Aare umsäumt, das Naturschutzgebiet «Häftli».Bild: zvg

Eine entzückende Landschaft: Südlich von Meinisberg liegt, von der Aare umsäumt, das Naturschutzgebiet «Häftli».Bild: zvg

Der Verwaltungsangestellte Julijan Teo­dorovic und die Lernende Tahara Gruner kümmern sich um sämtliche Anliegen der Bevölkerung. Bild: Daniel Martiny

Der Verwaltungsangestellte Julijan Teo­dorovic und die Lernende Tahara Gruner kümmern sich um sämtliche Anliegen der Bevölkerung. Bild: Daniel Martiny

Die Seeländer Gemeinde Meinisberg liegt am Südhang des Büttenberges. Dieser bewaldete Hügel trennt das Gemeindegebiet von den eigentlichen Verkehrsachsen, die am Jurasüdfuss entlangführen. Im Süden wird Meinisberg vom ehemaligen sanften Lauf der Aare gesäumt und geniesst ein hohes Mass an Licht und Besonnung. Diese Aare­schlaufe, das «Häftli», wurde zum Naturschutzgebiet erklärt, nachdem die Aare weiter südlich im Zuge der Juragewässerkorrektionen begradigt worden war. Vom Biber bis hin zu einer prächtigen Vielfalt an Land- und Wasservogelarten entzückt dieser Fleck die Naturliebhaber.

In der Verwaltung oder online?

Die Gemeindeschreiberei befindet sich im Dorf an der Hauptstrasse 45D. Diskutiert wird aktuell, ob die Gemeindeverwaltung künftig in die neue Überbauung an der Hauptstrasse 51 (alte Bäckerei) zügelt. Die Einwohnerzahl von Meinisberg liegt bei rund 1400 Personen – genug Arbeit für drei Verwaltungsangestellte und eine Lernende. Sie kümmern sich um alle Belange der Bevölkerung, von der Anmeldung bis zur Wasserzählerablesung. Die Gemeindeverwaltung ist dahin gehend eingerichtet, dass heute alle Geschäfte auch per Onlineschalter erledigt werden können. Viele Einwohner schätzen jedoch weiterhin den direkten Kontakt zu diesen Behörden, wenden sich gerne an die Gemeindeschreiberei und versuchen laut den Mitarbeitern, ihre Probleme bei einem kleinen Schwatz gleich vor Ort zu lösen. Julijan Teodorovic als ­Verwaltungsangestellter schätzt diesen Kontakt ebenso wie die Lernende Tahara Gruner. Das Duo wird im Schalterdienst von Claudia Schott und Piruthvy Pakeerathan unterstützt. Sie alle schätzen die einmalige ländliche Atmosphäre und nutzen die reizvolle Umgebung auch privat für Freizeit­aktivitäten auf dem Wasser oder auf dem Land.

Der Gemeindeschreiber heisst seit Januar 2022 Frank Herren. Als Finanzverwalterin fungiert Evelyne Weibel.

Zwei Campingplätze

Wer nun glaubt, Meinisberg sei in Anbetracht der grossen Naturfläche weitab von den Verkehrsachsen, irrt sich. So gelangt man von der Dorfmitte aus ­innerhalb von fünf Autominuten zum Autobahnanschluss, benötigt zehn Autominuten bis zum Bahnhof Grenchen oder nutzt den Autobusbetrieb, der im Halbstundentakt in 25 Minuten den SBB-Hauptbahnhof Biel erreicht. Freizeitbeschäftigungen können jedoch vor Ort ausgeübt werden. Das Schwimmbad auf dem Berg lädt im Sommer zum Baden ein. Manch Fischer konnte im «Häftli» einen kapitalen Fang für sich buchen, und die im Dorf vorhandenen Reitanlagen runden das grosse Freizeitangebot ab.

Ein Geheimtipp sei auch noch verraten: Naturliebhaber, die sich geschützt von der Hektik des Alltags erholen wollen, werden sich für einen Standort entscheiden, der seinesgleichen sucht. Auf dem Gemeindegebiet existieren gleich zwei Campingplätze, die hauptsächlich von fernen Dauergästen in Beschlag genommen werden.

Gold für Meinisberg

In Meinisberg sind einige Vereine beheimatet, die verschiedentlich schon schweizweit für Aufsehen gesorgt haben. So wurde der Eishockeyclub EHC Meinisberg in den vergangenen zwei Saisons gleich zweimal Schweizer Amateurmeister. Oder das neuste Beispiel? Am Mittwoch kam es zu einem grossen Empfang für Celine Maier, die am Wochenende als Köchin die EuroSkills souverän gewonnen hatte. Eine Europameisterschafts-Goldmedaille für eine Meinisbergerin, das hat es in der über 700-jährigen Geschichte der Gemeinde Meinisberg auch noch nie gegeben.