Grenchen wird drei Tage zu einer grossen Festhütte
Das Grenchner Fest ist wieder im Rhythmus: Nach 2022 kommt es von 23. bis 25. August 2024 zu einer weiteren Auflage. Und nach 2018 wieder mit dem Motto «Back to the Fifties».

Was ist anders, besser oder neu an der diesjährigen Ausgabe des Grenchner Fests? Auf diese Frage hat OK-Präsident Theo Heiri schnell eine Antwort parat: «Wir hatten viel mehr Zeit für die Planung!» Heiri muss es wissen. Er präsidiert bereits die vierte Auflage. Anders ist auch mit einem ganzen Wochenende die Dauer des Grenchner Fests. Während drei Tagen wird das Grenchner Zentrum zu einer Festhütte. Und es werde auch kein abgespecktes Programm mehr geben, wie das 2022 noch nötig war, verspricht Theo Heiri.
Das «gewisse Etwas» ist zurück
Vor zwei Jahren überzeugte die Ausgabe mit viel Musik, kulturellen Darbietungen und kulinarischen Genüssen. Das Grenchner Fest 2024 hat wieder ein Motto: «Back to the Fifties». Das Fest für die ganze Familie soll im 50er-Jahre-Style über die Bühne gehen. «Nicht nur, aber doch hauptsächlich», sagt Theo Heiri. «Die 50er-Jahre lassen wir zwar hochleben, es sollen beispielsweise auch andere Musikrichtungen als nur Oldies oder Rock ’n’ Roll zum Zug kommen.» Auf Zug gehen soll auch das geplante Rahmenprogramm. Bereits am Freitagabend sind nach der offiziellen Eröffnung Night Train und Span on stage. Am Samstag fängt es am Vormittag mit Auftritten von Daniela Sasso und der Grenchner Ballettschule eher ruhig an, ehe The Jackys ab 16 Uhr mit feinstem Rock ’n’ Roll dafür sorgen, dass es wohl niemanden mehr auf den Sitzen hält. Weitere Acts bestreiten am Samstag Müslüm, das Alain Boog Trio und die Nashville Rebels. Am Sonntag geht es mit den Ländlergiele Hubustei und dem Jodlerclub Grenchen vorerst volkstümlich weiter, ehe die Lokalmatadoren Light Food für einen krönenden musikalischen Abschluss sorgen.
Oldtimer-Treff als Höhepunkt
Ein Highlight wird der integrierte Oldtimer-Treff während des ganzen Wochenendes. Organisiert wird dieser Leckerbissen von Pierre Molliet, einem Meister seines Fachs. Die Idee: Auf der Biel-/Solothurnstrasse sollen bis zu 200 Oldtimer aus den 50er- und 60er-Jahren stehen. Halter solcher Fahrzeuge aus der Zeit zwischen 1945 und 1965 wurden gesucht und kontaktiert. Zusätzlich wird ein Pop-up-Camping für Camper und Wohnwagen bis Jahrgang 1974 organisiert. Am Samstag dürfen Interessierte mit Jurasonnenseite die preisgekrönten Wakkerbauten im sonnengelben Oldtimerbus erleben. Der eigentliche Oldtimer-Treff findet an den drei Tagen jeweils ab 10 Uhr statt.