Lengnau ist zum ersten Mal an der «Nacht der Sterne» mit dabei
In lauen und sternenklaren Sommernächten leuchtet über uns ein faszinierendes Sternenmeer – wären da nicht die oft zu vielen Lichtemissionen, die uns den Blick auf die funkelnden Sterne weitgehend verwehren. Mit der «Nacht der Sterne» beteiligt sich Lengnau morgen Freitagabend erstmals an einem noch jungen Anlass.

Unter dem Titel «Die Nacht ist schön» haben Gemeinden im Aare- und Gürbetal, allen voran Münsingen, eine Pilotaktion gestartet. Für einige Stunden wurden die öffentliche Beleuchtung, aber auch Schaufenster von Gewerbebetrieben und die Innen- und Aussenbeleuchtung von Privathaushalten weitgehend ausgeschaltet. Das war nicht nur romantisch schön, sondern machte auch den Blick frei auf das Sternenmeer. Voraussetzung ist allerdings ein klarer Himmel. Diese Garantie gibt es auch am Freitag, 13. September 2024, nicht. Lengnau gehört neben einigen anderen Gemeinden zu den «Neuen», die sich an der inzwischen umbenannten «Nacht der Sterne» beteiligen. Dabei geht es nicht nur um den Blick in den Sternenhimmel, sondern auch um die Wahrnehmung der zunehmenden Lichtverschmutzung.
Lengnau zum ersten Mal dabei
Die Idee stammt aus der Westschweiz bzw. der Grossregion Genf. Dort wurde die Veranstaltung unter dem Namen «La nuit est belle!» lanciert. Im Grossraum der Calvinstadt beteiligen sich mittlerweile über 200 Gemeinden am jährlich wiederkehrenden Event. Der Kanton Bern hat die Idee im letzten Jahr aufgegriffen, und die auch in den Medien gut verbreitete Idee einer erneuten Ausschreibung für dieses Jahr löste ein deutlich grösseres Echo aus. Anfang Juli hatten bereits über 20 Gemeinden, darunter auch Lengnau, ihre Teilnahme zugesagt. Auch der Namensauftritt wurde vereinheitlicht. In der Deutschschweiz ist es die «Nacht der Sterne», in der Romandie die «Nuit des étoiles». Neben dem Ausschalten möglichst vieler künstlicher Lichtquellen im öffentlichen und privaten Raum wird die Veranstaltung von einem möglichst attraktiven Rahmenprogramm begleitet. Die «Nacht der Sterne» wurde bewusst auf einen Freitag gelegt, damit der folgende Tag kein Werktag ist.
Gute Unterstützung in Lengnau
Den Anstoss in Lengnau gab die GEWIKO, die Kommission für Gemeindeentwicklung, Wirtschaft, Sport und Kultur, die Anfang März eine Teilnahme beschloss. Im Protokoll dazu steht: «Es ist anzustreben, dass nebst der öffentlichen Strassenbeleuchtung, die teilweise oder ganz ausgeschaltet wird, auch das Gewerbe und Private mitmachen und die Bevölkerung für das Thema sensibilisiert wird.» Der Anlass wird bereits bei der ersten Durchführung sehr gut unterstützt: von der Einwohner- und Burgergemeinde, von Energie & Wasser Lengnau und von Thermo Fischer Scientific.
Das Thema heisst «Lichtverschmutzung». Die zunehmende Bevölkerungsdichte einerseits und der hohe Technisierungsgrad andererseits führten zu einer Zunahme der Lichtverschmutzung, stellt das Bundesamt für Umwelt (Bafu) fest: «weltweit mit einer jährlichen Zunahme von rund 6 Prozent». Die Lichtverschmutzung hat negative Auswirkungen auf Mensch und Tier. Die Nacht, die in Lengnau gemeinsam auf dem Brunnenplatz verbracht wird, soll aber vor allem ein positives Erlebnis sein: die Schönheit der Nacht auch in dicht besiedelten Gebieten zeigen.
Neben Lengnau beteiligen sich folgende Gemeinden aus der näheren Umgebung morgen Freitagabend an der «Nacht der Sterne»: Schüpfen, Lyss, Studen, Sonvilier und Büren an der Aare.