Warum Grenchen als altersfreundliche Stadt gilt
Älter werden in Grenchen – die Stadt Grenchen ist für Sie da! Das sagen nicht wir. Die beiden Überschriften stehen in einer Broschüre der Pro Senectute. «Älter werden in Grenchen» ist der Titel der Broschüre, die zweite Schlagzeile leitet das Vorwort des Grenchner Stadtpräsidenten François Scheidegger ein. Wir haben in dem 36 Seiten starken Heft geblättert.

Der Stadtpräsident von Grenchen, François Scheidegger, beschreibt im Vorwort zur Broschüre «Älter werden in Grenchen» treffend, was die zweitgrösste Stadt des Kantons auszeichnet: kurze und altersgerechte Wege. Das sei ein Stück Lebensqualität, schreibt Scheidegger. Wer sich im Stadtzentrum bewegt, findet alles in Gehdistanz: den öffentlichen Verkehr, Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleister, Restaurants und vieles mehr. Auch die Stadtverwaltung liegt nur wenige Schritte vom «Herzen der Stadt» entfernt. Dass Grenchen als «altersfreundlich» gilt, ist kein unzertifiziertes Label, sondern eine Tatsache. Letzten Sommer hat die Pro Senectute des Kantons Solothurn der Stadt das Label «altersfreundliche Gemeinde» verliehen. Im Jahr 2016 wurde eine erste Messung der Altersfreundlichkeit nach den Richtlinien der WHO durchgeführt. Grenchen war die erste Gemeinde im Kanton!
Laut Statistik sind in Grenchen knapp 22 Prozent der Bevölkerung über 65 Jahre alt. «Im Jahr 2045 wird es bereits mehr als ein Viertel der Bevölkerung sein», sagte Ida Boos, Geschäftsleiterin von Pro Senectute Kanton Solothurn, anlässlich der letztjährigen Labelverleihung. Die gemeinsam mit Pro Senectute herausgegebene Broschüre gibt einen guten Überblick über die Möglichkeiten und Dienstleistungen, die nicht nur, aber vor allem die ältere Bevölkerung betreffen. Das Info-Magazin erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da immer wieder andere oder neue Angebote hinzukommen.
Am Anfang steht die Auskunft
Informationen können auf verschiedenen Wegen eingeholt werden: telefonisch, persönlich und online. Je nach Anliegen erhalten die Hilfesuchenden direkt eine Antwort oder werden an die zuständigen Stellen weitergeleitet. Wer ganz allgemein wissen möchte, welche Angebote es speziell für ältere Menschen gibt, wendet sich am besten an Pro Senectute Grenchen: Tel. 032 653 60 60 oder per E-Mail an info@so.prosenectute.ch Die Website ist unter www.so.prosenectute.ch abrufbar. Wer Informationen benötigt, kann sich auch direkt an die Stadtverwaltung wenden (Telefon 032 655 66 66).
Wer berät
Weitere Adressen für spezifische Fragen zu AHV, Sozialhilfe, Beistandschaften oder Abklärungen zum Erwachsenenschutz: Soziale Dienste Oberer Leberberg, Tel. 032 654 21 21 www.grenchen.ch.
Ergänzungsleistungen zu AHV und Hilflosenentschädigung: AHV-Ausgleichskasse des Kantons Solothurn, Tel. 032 686 22 00, www.akso.ch.
So viel zu den Aktivitäten
Suppentag, Mittagstisch für Senioren, Frauezmorge und anderes mehr: Vor allem kirchliche Institutionen führen regelmässig solche Zusammenkünfte durch. Die Adresse dazu: Vermittlung reformierte Kirchgemeinde, Telefon 032 654 10 21, www.greberef.ch.
Die Stadtbibliothek Grenchen (Lindenstrasse 24) verfügt über ein grosses Angebot an Literatur: Tel. 032 652 87 16. www.grenchen.ch/bibliotheken.
Bewegt durchs Leben
Pro Senectute Grenchen und Kanton Solothurn bieten Bewegung, zum Beispiel mit dem Café Balance: rhythmische Bewegungsabfolgen zu Musik für ein gutes Gleichgewicht. Informationen: Telefon 032 653 60 60, www.so.prosenectute.ch.
Oder Bewegungscoaches trainieren mit Interessierten zu Hause: Telefon 032 626 59 59, www.so.prosenectute.ch.
Tennis für Senioren: Hans Dörfliger, Telefon 032 653 03 88.
Zämegolaufe: gemeinsames Spazieren in Grenchen – eine sehr beliebte Aktion, Telefon 079 386 21 24 (Ursula Grandicelli), E-Mail: ursula.grandicelli@besonet.ch
Digital muss nicht kompliziert sein
Wer im Alltag online sein möchte, aber nicht ganz klarkommt mit der digitalen Welt, findet Ausbildungsangebote speziell für Senioren. Digitalcoaches von Pro Senectute beraten zu Hause, richten IT-Infrastruktur ein, erklären die Anwendungen und zeigen auch, wie man elektronische Zahlungen tätigt, digital einkauft oder SBB-Tickets online bestellt.
Auskunft wiederum bei Pro Senectute, Telefon 032 626 59 79, www.so.prosenectute.ch
Wer lieber in der Gruppe ist: www.computeria-solothurn.ch.
Alles, was Recht ist
Wer eine Rechtsauskunft benötigt oder sonstige Hilfestellung braucht, findet ebenfalls verschiedene Anlaufstellen.
Anwaltsverband Kanton Solothurn: Telefon 032 621 00 26, www.solav.ch.
Frauenzentrale: Telefon 032 623 77 24, www.frauenzentrale-so.ch.
Hauseigentümerverband Region Grenchen: Telefon 032 652 10 42, www.hev-schweiz.ch.
Mieterverband: Telefon 0848 062 032, www.mietverband.ch.
Sicher ist sicher
Trickdiebe, Trickbetrüger, unseriöse Geschäftemacher: Im Alltag lauern leider auch viele Gefahren. Wer nicht sicher ist oder sich vor allem nicht mehr sicher fühlt, sollte nicht zu lange warten mit einem Anruf. Polizei Kanton Solothurn: 032 654 39 69, www.polizei.so.ch.
Beratungsstelle Opferhilfe Kanton Solothurn: Telefon 062 311 86 66, www.opferhilfe.so.ch.
> Ihre Erfahrung > Ihre Erfahrung
Sie wohnen in der Stadt Grenchen oder der umliegenden Region: Welche Erfahrungen machen Sie in Ihrem Alltag? Wie kommen Sie mit dem Älterwerden in Grenchen zurecht?
Telefonieren Sie uns
Telefon 032 652 66 65.E-Mail: joseph.weibel@dejo-press.ch